Kindertagesstätte

Natürlich Kind sein

Die Waldorfpädagogik ist eine durch Rudolf Steiner begründete Pädagogik auf der Grundlage der von ihm entwickelten Menschenkunde. Diese gründet sich auf die Erkenntnis der Entwicklungsgesetze des Menschen und auf das Anliegen, die leibliche, seelische und geistige Gesundheit insbesondere der Kinder zu fördern.

Natürlich Kind sein – in der Umsetzung der Pädagogik bedeutet dies für uns, die Kinder, unantastbare Individualitäten, in ihrer Entwicklung sorgsam wahrzunehmen. Dies tun wir, indem wir ihnen eine Vielfalt sinnlicher Erfahrungen anbieten: die ästhetische Gestaltung der Umgebung und des Raumes, möglichst natürliche Spielmaterialien und viel Zeit für freies Spiel drinnen wie draußen bei jeder Witterung. Die kindgerechte und wahrheitsgetreue Gestaltung der christlichen Feste, dass Pflegen von Ritualen wie dem Tischgebet gehört ebenso dazu sowie das Üben von handwerklichen Fertigkeiten mit Holz, Wolle, Filz, Farben und Naturmaterialien. Auch das gemeinsame Zubereiten und Essen unseres Frühstücks, das Wahrnehmen der verschiedenen Jahreszeiten durch Waldtage, Feste und Gestaltung des Raumes gehören dazu.

Wir als Erzieher:innen üben uns darin, ein sprachliches Vorbild in vielfältiger Weise zu sein, indem wir gemeinsam singen, erzählen, Finger- und Reigenspiele, Märchen und Geschichten je nach Jahreszeit in den Tagesablauf einflechten, immer wieder wiederholen und – dies wird oft vergessen! – den Kindern aufmerksam und mit Achtsamkeit zuhören. Kindern, die nachahmend am Menschen lernen, wollen wir ein authentisches Vorbild sein. Wir erachten es als unsere Aufgabe, die natürliche Lebenskraft der Kinder zu beschützen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und entsprechend zu handeln. In diesem Sinne ist das Wort von Novalis zu verstehen: “Der Mensch lernt das Menschsein nur am Menschen.“

Es ist uns ein Anliegen, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Eltern, im gemeinsamen Austausch bei Entwicklungsgesprächen, Elternabenden, Aktivitäten, die uns anvertrauten Kinder in diesem frühen, für das weitere Leben elementar wichtigen Lebensabschnitt zu begleiten, zu fördern, um sie dann gut „genährt“ in die Schule entlassen zu können.

Anmeldung und Kosten

Krippe – 1 Gruppe KiTa VÖ – 3 GRUPPEN KiTa GaTa – 2 GRUPPEN KiTa Vorschule – 1 Gruppe
Altersgruppe 1 – 3 Jahre 3 Jahre bis Schulbeginn 3 Jahre bis Schulbeginn 6-7 Jahre – alle Kinder, die in einem Jahrgang zwischen Jan-Dez 6 Jahre alt werden
Öffnungs­zeiten 7:30 – 13:30 Uhr 7:15 – 13:15 Uhr 7:15 – 17:00 Uhr
7:15 Uhr – 13:15 Uhr
Kinder müssen bis 8 Uhr da sein!
Abholzeiten ab 13:15 Uhr 11:45 Uhr
12:30 Uhr
ab 13:00 Uhr
12:00 Uhr (kein Mittagessen)
13:00 – 13:15 Uhr
14:45 Uhr
Ab 16:30 Uhr
12:00 Uhr
13:15 Uhr
Eingewöh­nungszeit Ca. 6-8 Wochen, individuell kann dies natürlich unterschiedlich ausfallen Ca. 2 Wochen einplanen, individuell kann dies natürlich unterschiedlich ausfallen Nach Absprache, i.d.R. 1-2 Wochen keine
Betreuungs­schlüssel 2 Erzieher:innen/1 FSJ auf max. 10 Kinder 2 Erzieher:innen auf max. 22 Kinder 2-4 Erzieher:innen auf max. 20 Kinder 1 Erzieher:in, 1 päd. Zweitkraft bei max. 12 Kinder
Verpflegung Gemeinsames Frühstück in der Gruppe mit selbst zubereitetem Essen (fester Wochenrhythmus) Gemeinsames Frühstück in der Gruppe mit selbst zubereitetem Essen (fester Wochenrhythmus) – Gemeinsames Frühstück in der Gruppe mit selbst zubereitetem Essen

– Mittagessen wird von der Mensa geliefert und im Gruppenraum eingenommen

– 16:00 Uhr Apfelrunde: Kinder bekommen einen kleinen Snack

– gemeinsames Frühstück in der Gruppe mit selbst zubereitetem Essen (fester Wochenrythmus)

– 12:15 Uhr Mittagessen in der Gruppe (das Essen wird von der Mensa geliefert)

Ferien­betreuung Ja, abzgl. 30 Schließtage + 2 pädagogische Tage Ja, abzgl. 30 Schließtage + 2 pädagogische Tage Ja, abzgl. 30 Schließtage + 2 pädagogische Tage Ja, abzgl. 40 Schließtage + 2. päd. Tage
AUFSCHLÜSSELUNG DER KINDERGARTENBEITRÄGE FÜR 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder
Schule/Regelgruppe Kindergarten/Vorschule 254 EUR 361 EUR 428 EUR
Zuschlag Krippe 64 EUR 128 EUR 192 EUR
Zuschlag Ganztagesgruppe 95 EUR 190 EUR 285 EUR
Trägerbeitrag 42 EUR 84 EUR 126 EUR

Anmeldung

Liebe Eltern, hier können Sie bei Interesse an einem Platz in unserem Kindergarten oder Krippe gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen.

Gerne können Sie auch direkt den Anmeldebogen herunterladen und ausgefüllt uns zukommen lassen:

Aufnahmeantrag Kindergarten

Beitragsordnung ab 08/2024

Kontakt, Kurzinfos & Betreuungszeiten

Waldorf Kindertagesstätte Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 10
73650 Winterbach
Tel.: 07181-704294 (Kindergartenleitung)

E-Mail: kindergarten@engelberg.net

Mitarbeiter:innen

Leitung Kindertagesstätte

Claudia Brommer

Anna Beck (stellvertretende Kindergartenleitung)

Tel.: 07181 704-294

Krippe

Nadja Gühring (Gruppenleitung), Mariel Romero
Tel.: 07181 704-347

Verlängerte Öffnungszeiten

Gruppe 1
Sarah Strei (Gruppenleitung), Fabian Sroka
Tel.: 07181 704-341

Gruppe 2
Margit Dörl (Gruppenleitung), Franziska Brunner
Tel.: 07181 704-342

Gruppe 3
Rebecca Trautner (Gruppenleitung), Gerit Häberle
Tel.: 07181 704-343

Ganztagesbereich

Gruppe Sonnenblume
Oona Schwab (Gruppenleitung), Ina Koob (Gruppenleitung), Raffaela Ebner
Tel.: 07181 704-477

Gruppe Regenbogen
Sandra Freikowski (Gruppenleitung), Regine Heim (Gruppenleitung), Anna Beck, Violetta Slavova
Tel: 07181 704-478

E-Mail: kindergarten@engelberg.net

Krippe

Unterhalb des Kindergartens und mit einem wunderschönen Blick ins Remstal und etwas abgeschottet vom Schulalltag liegt im Kindergartengebäude die Krippe. Für die Kleinsten von 1 – 3 Jahren bietet sich hier ein ruhiger und geschützter Raum. Die Krippe verfügt über helle Gruppenräume mit vielen Spielmöglichkeiten, einen Schlafbereich und einen Wickel- und Pflegeraum. Der große eigene Garten und der riesengroße Sandkasten umgeben das Gebäude. So gibt es für die Kinder sowohl im Außen- als auch im Innenbereich viele Möglichkeiten, ihre Spiel- und Bewegungsfreude auszuleben und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Tagesablauf

Der Tag in der Krippe beginnt um 7:30 Uhr. Die Kinder werden von den Erzieher:innen in aller Ruhe liebevoll begrüßt und in Empfang genommen. Während das Frühstück zubereitet wird, können die Kinder frei spielen, Höhlen bauen und vieles mehr. Nach dem gemeinsamen Frühstück geht die Gruppe bis zum Mittagessen in den Garten. Nach dem Essen machen wir uns gemeinsam für die Schlafenszeit bereit und jedes Kind wird in „sein“ Bett begleitet. Ausgeruht können die Kinder ab 13:15 abgeholt werden.

Der Tag ist geprägt durch eine liebevolle, familiäre Atmosphäre, die den Kindern den Wechsel von der eigenen Familie in die Einrichtung erleichtert und Ihnen Sicherheit gibt. Dabei liegt den Erzieher:innen das Wohl der Kinder sehr am Herzen und sie richten sich im Tagesablauf nach den Bedürfnissen der Kinder. Rhythmus und altersgerechte Rituale geben den Kindern dabei Halt und Vertrauen.

Anmeldung & Kosten

Kosten

Siehe Beitragstabelle

Anmeldung

Aufnahmeantrag Krippe

Kontakt & Betreuungsgszeiten

Kontakt

Waldorf Krippe Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 10
73650 Winterbach

Erzieher:innen
Nadja Gühring, Mariel Romero

Tel.: 07181 704-347
E-Mail: kindergarten@engelberg.net

Betreuungszeiten

7:30 – 13:30 Uhr

Kindergarten Vormittagsbetreuung

für Kinder ab 3 Jahren

Die Kindergartengruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (7:15 – 13:15 Uhr) befinden sich alle im Kindergartengebäude unterhalb der Waldorfschule – in wunderschöner Höhenlage, umgeben von Obstbaumwiesen und mit herrlichem Blick ins Remstal. Jede Kindergartengruppe hat einen eigenen Gruppenraum mit direktem Zugang zum eigenen Gartenanteil. Die wunderschöne Umgebung des Kindergartens und das großzügige Gartengelände werden täglich von den Kindergartengruppen für ausgiebige Freispiele und Spaziergänge durch Wald und Wiesen genutzt. Auch der nahe gelegene Demeter-Bauernhof ist ein beliebtes Ziel.

Tages- und Wochenablauf

Der rhythmisch strukturierte Tages- und Wochenablauf, mit wiederkehrenden und für die Kinder wiedererkennbaren Ritualen ist fester Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption.

Am Morgen, nach dem Ankommen beginnt sogleich das Freispiel: die Kinder bestimmen weitgehend selbst wo, was und mit welchen Spielpartnern sie spielen wollen. Das freie Spiel der Kinder ist für uns von großer Bedeutung! Während die Kinder spielen sind die Erzieher:innen beobachtend tätig. Sie geben nach Bedarf Anregungen und Hilfestellungen und setzen durch hauswirtschaftliche, handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten wichtige Impulse zur Nachahmung und zum Mitmachen.

Die Freispielzeit geht fließend in das Aufräumen über. Danach finden sich alle Kinder im Morgenkreis ein. Das ist der rhythmisch-musikalisch-sprachliche Teil des Vormittags mit Fingerspielen, Liedern, Singspielen, Zeit zum Erzählen, Bewegungsspielen usw.

Danach folgt das gemeinsame, während des Freispiels selbst zubereitete Frühstück.

Die zweite Freispielzeit in unserem Außenspielbereich, oder im naturnahen Gelände, bietet den Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bei jedem Wetter. Sie klettern, rennen, matschen, sandeln, bauen, schaukeln, klopfen Steine…

Nach der ersten Abholzeit wird der weitere Vormittag  von den Erzieher:innen individuell, nach den Bedürfnissen der Kinder und unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation gestaltet.  Es werden Lieder gesungen, Märchen und Geschichten erzählt, Puppenspiele gespielt, Rätsel geraten etc.  und es gibt wieder viel Raum für das freie Spiel der Kinder.

Unser Wochenrhythmus ist gekennzeichnet durch bestimmte Aktivitäten: Einmal pro Woche findet an einem festen Wochentag, ein Waldtag statt. Ein anderer Tag ist für die Kindergarteneurythmie reserviert,  ein weiterer für das Aquarellmalen.

Besondere Ereignisse sind die Geburtstage und die Jahresfeste, wie Erntedank, Michaeli,  Laternenlauf,  Adventsgärtchen, Adventsfeier, Dreikönigsspiel, Fasching, Ostern, Pfingsten, Sommerfest. Sie gehören zu den Höhepunkten des Jahreslaufes.

Kontakt, Infos & Betreuungszeiten

Kontakt

Waldorfkindergarten Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 10
73650 Winterbach

Tel.: 07181 704-294
E-Mail: kindergarten@engelberg.net

Kurzinfos zu den Gruppen

Gruppe 1 (Sarah Strei, Josephine Lachenmaier), Tel.: 07181-704341

Gruppe 2 (Margit Dörl, Franziska Brunner), Tel.: 07181-704342

Gruppe 3 (Rebecca Trautner, Gerit Häberle, Lisa Mack), Tel.: 07181-704343

je 20 Kinder von 3 Jahren bis Schulbeginn

Betreuungszeit

von 7:15 – 13:15 Uhr

Kindergarten Ganztagsbetreuung

Tages- und Wochenablauf

Dem freien gemeinsamen Spiel wird bei uns viel Raum und Zeit gegeben, unterstützt durch sinnvolle Tätigkeiten der Waldorferzieher:innen, die als Vorbild die Nachahmungskräfte der Kinder anregen.

Neben dem freien Spiel in der Natur und im Gruppenraum sind auch künstlerische Aktivitäten ein Schwerpunkt in der Freispielzeit: Malen mit Wachsstiften und Aquarellfarben, vielseitiges Arbeiten mit Wolle, handwerkliches Arbeiten mit Holz und Naturmaterialien sowie das Erstellen von jahreszeitlichen Dekorationen.

Gemeinsames Aufräumen, unser Morgenkreis mit Fingerspielen, rhythmisches Spielen und Lieder geben den Kindern Rahmen und Orientierung im Alltag. Die naturnahe Lage ist ideal für regelmäßige Waldtage und Ausflüge in die herrliche Umgebung des Engelbergs. So findet jeden Montag unser „Waldtag“ statt, an dem wir den ganzen Vormittag in der Umgebung wandern. Einmal in der Woche wird für jede Gruppe Kindergarteneurhrythmie angeboten.

Ein gemeinsames Frühstück wird vormittags selbst zubereitet, das Mittagessen für 3,60 EUR, wird in der Schulmensa zubereitet und uns geliefert, so dass wir es gemeinsam im Gruppenraum einnehmen können. Nach dem Mittagessen ab 13:00 Uhr besteht für die Kinder in der Ganztagsgruppe die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu halten. Die Kinder, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen dürfen entweder einer Geschichte lauschen oder sie können sich mit einer Bastelarbeit beschäftigen. Nach dieser Ruhephase gibt es die zweite Abholzeit gegen 14:45 Uhr. Die Kinder, die länger bleiben haben noch einmal Freispielzeit. Zum Tagesabschluss gibt es vor der letzten Abholzeit ab 16:30 Uhr noch eine „Apfelrunde“, bei der ein gemeinsames kleines Vesper eingenommen wird.

Neben den üblichen Jahresfesten wie Sommerfest, Laternenlauf, Nikolaus und Adventsgärtlein, findet in der Ganztagesgruppe außerdem jedes Jahr eine Bauernhofwoche statt, welche im nahe gelegenen Demeterhof von Herrn Luber stattfindet. Die Kinder können dort den Vormittag über tatkräftig bei der Pflege der Tiere mithelfen und sich dann beim gemeinsamen Frühstück am Lagerfeuer stärken.

Kontakt, Kurzinfos & Betreuungszeiten

Kontakt

Waldorf Kindertagesstätte Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 4
73650 Winterbach

Tel.: 07181 704-477 oder -478
E-Mail: kindergarten@engelberg.net

Kurzinfos

Sonnenblumengruppe (Fabian Sroka, Ina Koob, Oona Schwab, Hanna Röhringer)
Regenbogengruppe (Sandra Freikowski, Regine Heim, Anna Beck, Lisa Debler-Fernandez)

jeweils ca. 20 Kinder von 3 – 6 Jahren

Betreuungszeit

von 7:15 – 17:00 Uhr

Über die Vorschule

Eine Zwischenstufe zwischen Kindergarten und Schule bietet die altersgleiche Vorschulgruppe. Sie ermöglicht einen allmählichen Übergang in die Schule für Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Bei freien Plätzen können auch sogenannte Kann-Kinder, die bis Dezember eines Kalenderjahres 6 Jahre alt werden, in die Vorschulgruppe aufgenommen werden.

Pädagogische Zielsetzung

Das pädagogische Konzept orientiert sich am Entwicklungsstand und den Bedürfnissen der „Vorschul-Kinder“, ohne schulisches Lernen vorweg zu nehmen.

Ein rhythmisch strukturierter Tages- und Wochenablauf mit wiederkehrenden Ritualen ist fester Bestandteil eines gestalteten Ablaufs, ebenso wie das Feiern der Feste im Jahreslauf.

Im Rahmen der Waldorfpädagogik bilden

Bewegung – Sprache – Spiel

die drei Säulen der pädagogischen Arbeit in der Vorschulgruppe.

Bewegung

Ein großes Anliegen in der Vorschulgruppe ist die Bewegungsentwicklung in sinnvollen Bezügen – die Situation soll die Bewegung herausfordern.

Damit soll den Kindern ein Aus- und Nachreifen der „Basissinne“ (Eigen – Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn, Tastsinn und Vitalsinn) ermöglicht werden und somit eine Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, Sozialkompetenz, für Sprach- und letztlich Denkentwicklung gelegt werden.

Außerdem bieten wir 2 Waldtage, bewegtes sprachbegleitetes Tun im rhythmischen Teil, Eurythmie, Turnen nach der Psychomotorik sowie handwerklich–künstlerische Projekte.

Sprache

Durch künstlerisch geformte Sprache in Form von regelmäßig wiederkehrenden rhythmischen Spiel-Geschichten (Reigen), Reimen, Finger- und Handgestenspielen, Geschichten und Märchen sollen die Kinder in Sprache „baden“ dürfen. Lieder und gemeinsam gepflegte Gespräche sollen ein sprachförderndes Umfeld für die Kinder schaffen.

Spiel

Raum, Zeit und Möglichkeit für eigenständiges Spiel soll den Kindern zur Verfügung gestellt werden, denn:

Noch ist das freie Spiel eine zentrale Lern – und Ausdrucksform in der kindlichen Entwicklung. Durch (scheinbar) zweckfreies, eigenaktives Tätig sein kann das Kind eigenes Verhalten erproben, seine Wirkung und seinen Einfluss auf die Umwelt erleben und gestalten.

Spielen ist bei Kindern kein Zeitvertreib (wie beim Erwachsenen), sondern Spielen bedeutet für das Kind Hingabe, Ernsthaftigkeit, intensive Auseinandersetzung mit einem selbst gestellten Problem.

Durch die Altersgleichheit in der Vorschulgruppe stellt das soziale und emotionale Lernen in der freien Spielzeit eine zusätzliche Herausforderung an die Kinder.

Einmal jährlich, im Frühjahr, findet ein Info-Abend in der Vorschulgruppe statt.

Anmeldung & Kosten

Kosten

Siehe Beitragstabelle

Anmeldung

Aufnahmeantrag Vorschule

Kontakt , Kurzinfos & Betreuungszeiten

Kontakt

Waldorf Kindertagesstätte Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 4
73650 Winterbach

Tel.: 07181 704-251
E-Mail: vorschule@engelberg.net (Schulsekretariat)

Kurzinfos

Kinder im Schuleintrittsalter von 6-7 Jahren

Betreuungszeiten

7:15 – 13:15 Uhr

Ferien

Unsere Einrichtung hat 30 Schließtage die innerhalb der Schulferien liegen, sowie zusätzlich zwei pädagogische Tage, an denen keine Betreuung stattfindet.

Außerhalb dieser Schließtage bietet der Kindergarten in den Ferienzeiten eine Ferienbetreuung an. Diese findet gruppenübergreifend nach Anmeldung statt.

Das Kindergartenjahr

gestaltet sich bei uns je nach Jahreszeit und christlichen Festen mit besonderen Aktivitäten, die jede Gruppe individuell gestaltet oder die auch gemeinsam gefeiert werden, wie z.B. Erntedank, Laternenfest, Adventsgärtlein, Krippenspiel zu Weihnachten oder der Fasching. Die naturnahe Lage ist ideal für regelmäßige Waldtage, die einmal pro Woche in jeder Gruppe stattfinden und an denen der ganze Vormittag im Wald verbracht wird. In jeder Gruppe findet außerdem einmal in der Woche Eurythmie statt. Künstlerische Aktivitäten sind ein Schwerpunkt in der Freispielzeit am Morgen: Aquarellmalen, vielseitige Arbeiten mit Wolle, wie Filzen, handwerkliches Arbeiten mit Holz und Naturmaterialien und jahreszeitliche Dekorationen wie Adventskranz binden.

Der Kindergarten öffnet seine Türen im November für den Martinsmarkt. Die Aktivitäten und Veranstaltungen der Schule finden Sie hier.

Einmal im Jahr, meist im Februar, bieten wir einen Einführungselternabend zur Waldorfpädagogik im Gebäude des Kindergartens an.

Kindergartenführungen

Termine für Führungen durch unserer Kindertagestätte 2024/2025

– Krippe: Montag 07.10.24 – 16:00 Uhr

– Vormittagsbetreuung: Montag 25.11.24 – 15:30 Uhr

– Ganztagesbetreuung: Dienstag 03.12.24 – 17:15 Uhr

– Krippe: Montag 20.01.25 – 16:00 Uhr

– Vormittagsbetreuung: Montag 10.2.25 – 16:15 Uhr

– Ganztagesbetreuung: Dienstag 18.03.25 -17:15 Uhr

Die Teilnahme an einer Kindergartenführung ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich. Bitte senden Sie diese spätestens eine Woche vor der Führung an: kindergarten@engelberg.net.