Unsere Sternwarte
Es gibt nun sehr wenige Schulen, die eine Sternwarte ihr Eigen nennen können. Wir sind stolz darauf dieses Juwel an unserer SChule zu haben.
Eine Kuppel …. Ausstattung
Erbaut im Jahre 1968
Nach einigen Jahre Pause hat sich Cord Bonatz der Kuppel gewidmet. Und nun kann sie im kommenden Jahr wieder unseren Schülern aber auch Gästen das Weltall, unsere Milchstraße näher bringen.

Rudolf Steiner und die Astronomie
Rudolf Steiner betrachtete die Astronomie nicht nur als naturwissenschaftliche Disziplin, sondern als eine geistige Erkenntnisquelle, die den Menschen mit dem Kosmos in Beziehung setzt. Für ihn war die Astronomie ein Weg, die spirituelle Dimension der Weltordnung zu erfassen und die Entwicklung des Menschen im größeren Zusammenhang zu verstehen. Die Astronomie hilft dem Menschen, Demut zu lernen und sich begeistern zu können, indem sie ihn mit der Größe und Ordnung des Universums konfrontiert. Steiner verband die Planetenrhythmen mit menschlichen Lebensprozessen, etwa in der Medizin, Pädagogik und Landwirtschaft. Er sah den Menschen als Mikrokosmos, der im Einklang mit dem Makrokosmos lebt – die Gestirne spiegeln innere Prozesse wider und können zur Selbsterkenntnis beitragen.
Sterne bestaunen
Führungen am Teleskop: Jeden Mittwoch bei klarem Himmel, im Winter ab 20 Uhr im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit.
Ab ca. 10 Personen kann eine weitere Führung an einem anderen Tag gebucht werden.
Sonnenbeobachtung: Jeden 1. Sonntag im Monat um 10:30 bis 11:30 Uhr.
Sternbilderführung: Nach Anfrage: Wir wandern ca. 20 min zu einer dunklen Wiese und genießen dort gemeinsam den Sternenhimmel. Ich werde Sternbilder zeigen, etwas zur Orientierung am Nachthimmel erklären, sowie spannende Dinge über Sterne und Planeten erzählen. Natürlich dürfen auch alle Fragen über das Universum mitgebracht werden.
Ferngläser dürfen gerne mitgebracht werden.
Künstliche Lichtquellen (wie handy oder blinkende Schuhe) stören die Beobachtung, bitte darauf verzichten. Das Auge benötigt eine halbe Stunde bis zur vollständigen Anpassung an die Dunkelheit. Rotes Licht stört die Dunkeladaption des Auges nicht, wer den Weg zur Wiese nicht ohne Taschenlampe gehen möchte, bitte mit rotem Glas oder Papier abdecken.
Die Führung beginnt und endet am Friedhof in Grunbach (Ecke Lehenstraße/Osterstraße)
Sonderführungen: Bei speziellen Himmelsereignissen, z.B. Sonnenfinsternis etc. Infos finden Sie immer ganz aktuell hier auf unserer Seite.
Der Raum in der Kuppel ist begrenzt, daher bitten wir Sie sich zu allen Führungen anzumelden: sternwarte@engelberg.net
Die Führungen sind kostenlos. Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über eine kleine Spende in unsere Spendenkasse.
Bei den Führungen herrscht Außentemperatur, bitte entsprechend kleiden.
Astronomische Infotafel
Der Sternenhimmel im Juli/August
Einsteiger:
Die Sternbilder Schwan, Adler und Leier bilden das Sommerdreieck. Im Juli sind
sie abends noch am Osthimmel, in den Sommerferien die ganze Nacht
beobachtbar.
Durch die Sternbilder Schwan und Adler zieht sich das Band der Milchstraße. Je
dunkler der Himmel, desto besser sieht man die Milchstraße, suche dazu einen
Platz ohne störende Straßenlampen auf (Waldlichtung, Wiese etc.). Betrachte die
Milchstraße auch mit dem Fernglas! Lege dich dazu am Besten auf den Boden
oder stütze deine Arme ab.
Tief im Süden steht das markante Sternbild Skorpion.
Fortgeschrittene:
Nördlich des Skorpions siehst du das schwache Sternbild Schlangenträger und
Schange, dem Skorpion folgt im Osten der Schütze.
Zwischen Adler und Pegasus fidest du das kleine Sternbild Delfin.
Der offene Sternhaufen M 25 im Schützen bietet einen schönen Anblick im
Fernglas
Gasnebel M 8 im Sternbild Schütze (freies Auge und Fernglas)
Milchstraßenwolke M 24 (freies Auge und Fernglas). In dieser Geegnd sind viele
Gasnebel und Sternhaufen, einfach mal mit dem Fernglas die Milchstraße
absuchen.
Experten:
Offener Sternhaufen M 11, bereits im Fernglas als heller Nebel erkennbar.
M 16 (Gasnebel). Ohne Nebelfilter sieht man den Sternhaufen dort besser.
M 17 Gasnebel, in dem helle und dunkle „Wolken“ erkennbar sind.
M 22 realtiv heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze, etwas oval
M 23 offener Sternhaufen, im Fernglas in einzelne Sterne auflösbar
Mond und Planeten
Beobachtungstipps
Monatsthema
Das Sommerdreieck

Unsere Sternwarte
Ausstattung: 15 cm Coudé-Refraktor der Firma Manfred Wachter aus dem Jahr 1968
Erbaut 1968
Unsere Ziele: Wir kümmern uns neben der Förderung des Astronomie-Unterrichts an unserer Schule im Wesentlichen um 3 Bereiche:
1. Observatorium:
Hier steht unser Teleskop, ein 15 cm Linsenfernrohr, Coudé-Bauweise aus dem Jahre 1968 der Firma Manfred Wachter.
Es werden öffentliche Führungen für alle interessierten Menschen angeboten, egal welchen Alters und natürlich auch für Leute, die nichts mit der Waldorfschule zu tun haben. Wir bieten auch spezielle Führungen eigens für unsere Schulklassen an.
2. Pinnwand: Astronomische Infotafel, hauptsächlich für Schüler*innen, monatlich wechselndes Programm: Anblick des Sternenhimmels, Mond- und Planetensichtbarkeiten, Beobachtungstipps für zu Hause in 3 Schwierigkeitsstufen (Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe) und ein Monatsthema, in
dem über astronomische Themen aus Wissenschaft und Forschung für Schüler*innen verständlich berichtet wird.
Der Inhalt der Pinnwand ist auf dieser Homepage unter „astronomische Infotafel“ ersichtlich.
3. Unterricht: Im unteren Raum befinden sich Modelle und Anschauungsmaterialien für den Unterricht, speziell für unsrere Epochen in Klasse 6 und 11. Dieser Raum ist eine Anlaufstelle für unsere Lehrkräfte. Hier können sie sich Hilfe bei der Unterrichtsplanung holen, Arbeitsblätter, Modelle, Bilder, Poster etc. ausleihen und auch mit einer halben Klasse unser großes Erde-Sonne-Mond Modell vorführen, bei dem Tag und Nacht, Jahreszeiten und Finsternisse, sowie Tierkreis-Sternzeichen anschaulich gezeigt werden können. Bitte an Herrn Bonatz wenden.
Im Aufbau befindet sich eine Astronomie Bücherei für Schüler*innen

Unser Team

Team: Phillip Fürdens, Cord Florian Bonatz, Johanna Kaffer, Bela Balint, Christiane Ziegert
Mitmachen: Hier könnte dein Name stehen: Wir suchen interessierte Lehr*innen, Eltern und Schüler*innen, die bei uns mitarbeiten möchten. Einfach anfragen unter sternwarte@engelberg.net