Ab heute heißt du Sarah – Klassenspiel der 9A am 13.05. & 14.05.2023

Ab heute heißt Du Sarah
13. Mai 2023, ab 19:30 Uhr, Großer Saal, Freie Waldorfschule Engelberg
14. Mai 2023, ab 19:30 Uhr, Großer Saal, Freie Waldorfschule Engelberg
Lebendiger Geschichtsunterricht: Ein inklusives Schul-Theaterprojekt welches die Bedrohungen des 3. Reichs und die ausserordentliche Hilfsbereitschaft und Zivilcourage der „Stillen Helden“ dieser Zeit lebendig und unvergesslich aufarbeitet.
Die Klasse 9A der Freien Waldorfschule Engelberg in Winterbach hat sich im Geschichtsunterricht intensiv mit dem Thema drittes Reich und Nationalsozialismus auseinandergesetzt. In der Folge haben sich die Schüler:innen für ihr Theaterprojekt für das Stück „Ab heute heißt Du Sara“ entschieden.
Durch die Beschäftigung mit der jugendlichen Hauptfigur Inge Deutschkron können sich die Jugendlichen gut mit ihr identifizieren und so die sich zuspitzenden Bedrohungen im politischen Umfeld nachempfinden, durch die schauspielerische Aufarbeitung wird der geschichtliche Inhalt nicht nur theoretisch bearbeitet, sondern durch das „Hineinschlüpfen“ in die unterschiedlichen Rollen, wirklich erlebbar.
In den Aufführungen wird Geschichte dann nicht nur für die Spieler:innen selbst, sondern auch für eine breite Zuschauergruppe lebendig, verständlich und hoffentlich unvergesslich dargestellt.
Wie aus dem Stück hervorgeht, zeichneten sich die „Stillen Helden“ dieser Zeit durch ihre Toleranz, ihre Hilfsbereitschaft und ihre Zivilcourage aus. Wie könnten Schüler:innen Toleranz und Hilfsbereitschaft besser lernen, als durch die aktive Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen, an einem gemeinsamen Projekt.
Bei diesem Theaterprojekt kommen deshalb die Schüler der 9A der Freien Waldorfschule Engelberg zum ersten Mal mit den Neuntklässlern der Magdalenenschule, unserer benachbarten Förderschule, zusammen und starten den Versuch eines inklusiven Projektes. Somit arbeiten Schüler:innen mit unterschiedlichsten Begabungen und Lernvoraussetzungen, vom Förderschüler bis zum Hochbegabten, unterschiedlicher Religionen, unterschiedlicher Hautfarbe, mit und ohne Migrationshintergrund, gemeinsam an der Erarbeitung des Bühnenstücks.
Obwohl Kostüme und Bühnenbild, Beleuchtung, Ton und musikalische Begleitung durch viele engagierte Helfer bereit gestellt werden, fallen für dieses Theaterprojekt noch hohe Kosten für die Theaterpädagogin und die verschiedenen Verlagsgebühren (für die Aufführungsrechte, die Textbücher und die Noten) an, die uns in Summe als Klasse und auch als Schule in freier Trägerschaft vor eine Herausforderung stellen.
Daher möchten wir um Spenden bitten, damit unsere Kinder ihr Theaterprojekt verwirklichen können:
Beitrag teilen mit ....
Weitere Beiträge
Vortrag: Die Entwicklung des Menschen unter anthroposophischen Gesichtspunkten – Jugendliche und junge Erwachsene
Vortragsreihe Die Entwicklung des Menschen unter anthroposophischen Gesichtspunkten: Teil 2
Jugendliche und junge Erwachsene
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 20:00 Uhr, Kleiner Saal & Online
Das Chaos liebevoll begleiten
Den 7-Jahresrythmus in der Entwicklung des Menschen […]
Rückblick: GemeinSchaffen vom 16.09.2023
Liebe Kindergarten- und Schulgemeinschaft,
wir möchten ein ganz großes DANKESCHÖN an Sie für den letzten GemeinSchaffen-Tag richten. Es waren so viele Anmeldungen wie wir sie bisher noch nicht verzeichnen konnten, es waren unglaublich […]
Vortrag am 21.09.2023: Markus Hofmann – Fit im Kopf! Gedächtnistraining für Eltern und Schüler:innen
Fit im Kopf: Das spannende Gedächtnistraining für Eltern und Schüler:innen von Markus Hofmann
Jesus auf dem Fuß – Bohlen auf dem Schoß
Mehr als 200 Besucher und Besucherinnen fanden am letzten Donnerstag den Weg in den […]
Elternabend für die Unterstufe am 10.10.2023: Gemeinsam das Morgen unserer Schule gestalten!
Elternabend für Eltern der Unterstufe: Gemeinsam das Morgen unserer Schule gestalten!
Die Arbeitskreise der Schule stellen sich vor
Dienstag, 10.10.2023, 19:30 Uhr im Großen Saal