Förderung muss erhöht werden

Insgesamt 90.000 Schüler und Schülerinnen werden in Deutschland an Freien Waldorfschulen ausgebildet. Mit einer Bilanzsumme von über 1,7 Milliarden Euro sind die insgesamt 255 Waldorfschulen in Deutschland, jede für sich ein mittelständisches Wirtschaftsunternehmen. Die Freie Waldorfschule Engelberg ist eine der großen im Land, zweizügig mit fast 700 Schülerinnen und Schülern.

Am Freitag besuchte der Landtagsabgeordnete Christian Gehring (CDU) die Freie Schule in seinem Wahlkreis. Seit acht Jahren dient der Tag der Freien Schulen am 17. November dem Kennenlernen und der Begegnung von Abgeordneten mit Schülerinnen und Schülern sowie Mitarbeitenden. Geschäftsführer Felix Maier nutze diesen Rahmen, um auf die aktuelle Situation der Freien Waldorfschule Engelberg aufmerksam zu machen. Seit einigen Jahren befindet sich die Schule im Umbau und Modernisierungsprozess. „Wir haben schon viel geleistet. In den Herbstferien konnten wir die Renovierungsarbeiten im denkmalgeschützten Mittelbau ein gutes Stück voranbringen. Ende des Jahres ist unsere Turnhalle wieder wie neu“, erzählt Maier. An diesem Beispiel kann der Geschäftsführer dem Landtagsabgeordneten Christian Gehring aufzeigen, wo bei der Privatschulförderung der Schuh drückt. Die Schulbau- und Sportstättenförderung beträgt für Freie Schulen derzeit nur 37%, die Bugwelle an Anträgen ist millionenhoch und Sanierungen werden an den Freien Schulen gar nicht gefördert. „Mein Wunsch wäre es diesen Fördersatz auf 80 Prozent zu erhöhen“, so Maier.

Er schließt sich damit den Forderungen der Arbeitsgemeinschaft freier Schule Baden-Württemberg (AGFS) an. Deren Ziel ist es in diesem Jahr die Novellierung der Privatschulförderung auf den Weg zu bringen. Seit Jahren kritisiert die AGFS, dass viele Ist-Kosten in der Privatschulförderung nicht berücksichtigt sind, obwohl diese Kosten auch an Freien Schulen entstehen. Für Bauen erhalten die Freien Schulen mit 37% der anerkannten Baukosten viel zu wenig öffentliche Förderung und für Sanieren keinen Cent. Zudem werden rund 310 Millionen Euro an sogenannten Sonderbelastungen jedes Jahr aus der Privatschulförderung rausgerechnet, obwohl diese Kosten grundsätzlich auch an Freien Schulen entstehen, wie beispielsweise Ganztagesangebote, Förderangebote und Sonderpädagogen. „Themen, die alle originär an unserer Schule wichtig sind“, betont der Geschäftsführer im Gespräch. Christian Gehring versprach diese Bedarfe mit in den Landtag zu nehmen und betonte, wie wichtig auch ihm eine bessere Förderung der Freien Schulen ist.

Beim anschließenden Gespräch mit Schülerinnen und Schülern einer elften Klasse warb Christian Gehring für aktive Teilnahme an der Demokratie. Es entwickelte sich ein lebhaftes Gespräch über aktuelle Themen wie Waffenlieferungen, Legalisierung von Cannabis und Extremismus. Zum Schluss lud der Abgeordnete die Schulklasse in den Landtag ein, damit sie mal live erleben können, wie Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht werden.

Beitrag teilen mit ....

Weitere Beiträge

Führung durch unsere Kindertagesstätte

Lernen Sie unsere Kindertagesstätte kennen.

Am 16. Oktober, ab 17 Uhr erhalten Sie einen Einblicke in unsere Kindertagesstätte.

Die Ganztagesbetreuung stellt sich vor.

Die Teilnahme an der Kindergartenführung ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich.

Bitte senden Sie diese […]

Engelberg – Stipendium für Masterstudent:innen Klassenlehrer

Unser Engelberg-Stipendium

für Masterstudent:innen Schwerpunkt Klassenlehrer im 2. Studienjahr

  • Wir zahlen Deine Semestergebühr
  • Kostenlose Wohnung während des Praktikums
  • Kostenloses Mittagessen in der Schulmensa

Dafür

  • Machst Du Dein Langzeitpraktikum am Engelberg
  • Stellst die Ergebnisse Deiner Masterarbeit im Kollegium […]

Informationsveranstaltungen zur Schule – Für interessierte Eltern

Liebe Interessierte,

wir bieten in diesem Schuljahr folgende Infoveranstaltungen an:

Schulführung Sonntag 14. Dezember 10 Uhr

Treffpunkt Haupteingang der Schule

Informationen zur Schule, mit unterschiedlichen Schwertpunkten:

Samstag 8. November 2025  Beginn 10 Uhr, Dauer 5 Stunden

Treffpunkt Wendeplatte der Schule

-Einblicke in […]