Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese Mysterienspiele von Karl Julius Schröer wiederentdeckt und veröffentlicht. Als Sprachwissenschaftler widmete er sich besonders den Dialekten. Er verfasste Wörterbücher zu seltenen Mundarten und setzte sich engagiert für den Erhalt von Sprachkultur ein. Das begeisterte Rudolf Steiner, der Schröer persönlich kannte. Die Oberuferer Weihnachtsspiele faszinierten Steiner wegen ihrer Einfachheit und zugleich Ernsthaftigkeit durch die hintergründige Frömmigkeit. Jedem Laien sollte es dadurch möglich sein diese Weihnachtsspiele aufführen zu können. Seither wird diese Tradition an Waldorfschulen gepflegt.
Gesprochen wird der Text in einem, aus West Ungarn stammenden, donauschwäbischen Dialekt. Darin üben sich die Lehrer und Lehrerinnen ganz besonders. In einer Woche ist Generalprobe. Text und Gesang müssen dann sitzen. Jedes Jahr freuen sich die Schüler und Schülerinnen darauf zu sehen, wer dieses Mal in derber Kleidung als Gallus, Wittok oder Stichel mit Hirtenstab über die Bühne stiefeln wird, wer den Engel spielt, wer Maria und Joseph, wer die bösen Wirtsleute sein werden und wer Adam und Eva darstellen darf.
Die Oberuferer Weihnachtsspiele bringen in schlichter Weise auch aktuelle Menschheitsfragen auf die Bühne: soziale Missstände, Geld- und Machtgier. Auch der Frage nach dem Bösen wird darin nachgegangen. Die Spiele sind weit über das Remstal hinaus bekannt und beliebt.
Sie läuten in der vorweihnachtlichen Hektik ein besinnliches Weihnachtsfest ein.
Wo: In der Freien Waldorfschule Engelberg – Großer Saal
Wann: Am Sonntag, 17. Dezember 2023
16 Uhr Paradeisspiel (ab 10 Jahren)
17 Uhr Christgeburtspiel
Beitrag teilen mit ....
Weitere Beiträge
HAPPY BIRTHDAY Engelberg!
Wir laden alle herzlich ein mit uns zu feiern!
Gemeinsam möchten wir auf unsere Geschichte zurückblicken, unsere lebendige Engelberger Gemeinschaft feiern
und uns inspirieren lassen von dem, was hier täglich entsteht und wächst.
Der […]
Wir sind noch einmal davongekommen – Klassenspiel 11. Klassen
Die beiden 11. Klassen der Freien Waldorfschule Engelberg präsentieren Ende Juli ihr diesjähriges Klassenspiel: Thornton Wilders bewegendes Drama „Wir sind noch einmal davongekommen“ („The Skin of Our Teeth“). Das Stück, das 1943 mit dem Pulitzer-Preis […]
Konzert am Sonntag 27. Juli, 11 Uhr, Großer Saal
Die traditionelle Sommer-Matinee findet auch in diesem Jahr wieder statt.
Das Engelberger Cello-Orchester und das Engelberger Kammerorchester stimmt unsere Gemeinschaft auf die Sommerzeit und die nahen Sommerferien ein.
Leitung: Katharina und Jochen Kefer
SONNTAG, 27. Juli um 11 […]