„Nathan der Weise“, ein Drama des deutschen Dichters Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1779 befasst sich mit der Frage, welche der drei großen Weltreligionen, Judentum, Islam und Christentum die beste sei und gilt als Fürsprache für die Themen Menschlichkeit, Toleranz und Moral. Somit besitzt das Thema auch heutzutage eine große Aktualität. Die Welt darzustellen wie sie sein sollte, „wie ich sie mir denke“, ist für Lessing nur auf einer Bühne zu veranschaulichen. Schon in seiner Zeit wendet er sich gegen Intoleranz, Antisemitismus und Besserwisserei.

Beitrag teilen mit ....

Weitere Beiträge

Öffentlicher Vortrag am 8. Mai um 17 Uhr, im Großen Saal

Herausforderungen an eine Waldorfpädagogik der Gegenwart

Die Anthroposophie Rudolf Steiners und mit ihr die Waldorfpädagogik stehen gegenwärtig oft in der öffentlichen Kritik. Es wird ihre wissenschaftliche Grundlage in Frage gestellt und es wird der Vorwurf der […]