„Nathan der Weise“, ein Drama des deutschen Dichters Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahre 1779 befasst sich mit der Frage, welche der drei großen Weltreligionen, Judentum, Islam und Christentum die beste sei und gilt als Fürsprache für die Themen Menschlichkeit, Toleranz und Moral. Somit besitzt das Thema auch heutzutage eine große Aktualität. Die Welt darzustellen wie sie sein sollte, „wie ich sie mir denke“, ist für Lessing nur auf einer Bühne zu veranschaulichen. Schon in seiner Zeit wendet er sich gegen Intoleranz, Antisemitismus und Besserwisserei.

Beitrag teilen mit ....

Weitere Beiträge

Einschulungsfeier am Sonntag, 14. September 2025, 10 Uhr

Am Sonntag stimmen sich unsere neuen Schüler:innen gemeinsam mit den Eltern und Lehrkräften auf ihren neuen Lebensabschnitt ein.

Im Großen Saal findet ab 10 Uhr die traditionelle Einschulungsfeier statt.

Gemeinsam erleben Eltern, Lehrkräfte und unsere Erstklässler ihre […]

Künstlerischer Abschluss 2025 – Galerie

Viele Besucher:innen fanden am 5. Juni den Weg zu uns auf den Engelberg, um die fantastischen Arbeiten unserer Schüler:innen zu bestaunen.

Es war ein schöner Abschluss. Hier einige Impressionen zur Erinnerung und für diejenigen, die in […]