Baumpflanzaktion der Klassen 8a und 8b in Hößlinswart

Am 13. März fand in Hößlinswart eine bemerkenswerte Baumpflanzaktion statt, die von 9 bis 15 Uhr dauerte. Insgesamt waren rund 50 SchülerInnen im Einsatz, darunter zwei 8. Klassen der Freien Waldorfschule Engelberg mit ihren Lehrern Herr Martin Schmidt und Herr Muhamed Zukovic. Morgens war die Klasse 8a im Einsatz, gefolgt von der Klasse 8b am Mittag.

Teilnahme an der Klimachallenge

Die Freie Waldorfschule Engelberg beteiligt sich gemeinsam mit vier weiteren Schulen im Landkreis an der Klimachallenge der Klimaschutzagentur im Landkreis. Eine Woche lang widmeten sich die achten Klassen dem Thema CO2-Vermeidung und -Bindung. Das Kultusministerium stellt hierfür spezielles Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Ein Kubikmeter Holz bindet den Kohlenstoff aus einer Tonne CO2 haben unsere Schüler:innen gelernt.

Schülermeinungen

Johannes aus der 8a zeigte sich schockiert über den hohen CO2-Ausstoß: „Mich hat es schockiert wie viel CO2 in die Atmosphäre gepumpt wird. Mir war nicht klar, dass Lebensmittel, der Fleischkonsum, ja selbst die Butter in dem Zusammenhang so problematisch sind, durch die Massentierhaltung.“ Samuel Schüler berichtete von seinen positiven Erfahrungen: „Der Matsch ist anfangs unangenehm aber das Arbeiten in der Natur macht Spaß. Ich habe gelernt mit Wiedehopfhacken (Werkzeug) umzugehen, das hat gut geklappt.“

Organisation und Unterstützung

Die Aktion wurde von Martin Schmidt, Klassenlehrer der 8a und Vorstand des Engelberger Schulvereins, gemeinsam mit Andreas Schahl aus Winterbach und dem Verein CO2 Frei Leben organisiert. Es war bereits das zweite Mal, dass Schmidt eine solche Baumpflanzung durchführte. Andreas Schahl, Forstwirt und Gärtner, stellte ein bisher ungenutztes Grundstück am Waldrand in Hößlinswart zur Verfügung.

Pflanzung und Kosten

Am Tag der Aktion wurden 200 Bäume gepflanzt, darunter Esche, Bergahorn, Spitzahorn, Kirsche, Vogelkirsche, Erlen, Ulmen und Eichen. Die Pflanzen kosten rund 900€, der Pflanzenschutz, der zu einem späteren Zeitpunkt angebracht wird, etwa 800€.

Unterstützung durch den Verein

Der schulnahe Verein „CO2 Frei Leben“ unterstützte die Aktion durch eine Geldspende zum Kauf der Bäume und versorgte die Jugendlichen zur Mittagspause mit Essen und Getränken.

Ausblick

Im Sommer werden beide Klassen am Bergwaldprojekt teilnehmen, wo sie eine Woche lang ihre Erfahrungen weiter vertiefen können. Zitat Martin Schmidt: „Im Sommer sind beide Klassen im Bergwaldprojekt, dort können sie dann eine Woche lang ihre Erfahrungen wieder ganz konkret einsetzen.“

Diese erfolgreiche Baumpflanzaktion zeigt, wie engagiert junge Menschen beim Klimaschutz mitwirken können und welche wichtigen Beiträge sie leisten können, um CO2 zu binden und das Klima zu schützen.

Beitrag teilen mit ....

Weitere Beiträge

Kinderoper am Sonntag 23. November, um 16:00

Hänsel und Gretel – Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Aus Verzweiflung und Sorge vor großem Hunger werden die Geschwister Hänsel und Gretel von ihrer Mutter zum Beeren-Suchen in den Wald geschickt. Nachdem sie sich dort verirrt haben, […]

Engelberg – Stipendium für Masterstudent:innen Klassenlehrer

Unser Engelberg-Stipendium

für Masterstudent:innen Schwerpunkt Klassenlehrer im 2. Studienjahr

  • Wir zahlen Deine Semestergebühr
  • Kostenlose Wohnung während des Praktikums
  • Kostenloses Mittagessen in der Schulmensa

Dafür

  • Machst Du Dein Langzeitpraktikum am Engelberg
  • Stellst die Ergebnisse Deiner Masterarbeit im Kollegium […]

Führung durch unsere Kindertagesstätte – Vormittagsbetreuung

Lernen Sie unsere Vormittagsbetreuung kennen.

Am 10. Dezember, ab 16 Uhr erhalten Sie einen Einblicke in unsere Kindertagesstätte.

Die Vormittagsbetreuung stellt sich vor.

Die Teilnahme an der Führung ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich.

Bitte senden Sie diese spätestens […]

Informationsveranstaltungen – Für interessierte Eltern

Informationen zur Schule, mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

Schulführung Sonntag 14. Dezember 10 Uhr

Treffpunkt Haupteingang der Schule

Info-Tag InfInfo-TagSamstag 28. Februar 2026

Beginn: 10 Uhr, Dauer 5 Stunden

Treffpunkt: Wendeplatte der Schule

Themen:

-Mittelstufenmodell

-Oberstufe

-Abschlüsse

-Musik, […]