Baumpflanzaktion der Klassen 8a und 8b in Hößlinswart
Am 13. März fand in Hößlinswart eine bemerkenswerte Baumpflanzaktion statt, die von 9 bis 15 Uhr dauerte. Insgesamt waren rund 50 SchülerInnen im Einsatz, darunter zwei 8. Klassen der Freien Waldorfschule Engelberg mit ihren Lehrern Herr Martin Schmidt und Herr Muhamed Zukovic. Morgens war die Klasse 8a im Einsatz, gefolgt von der Klasse 8b am Mittag.
Teilnahme an der Klimachallenge
Die Freie Waldorfschule Engelberg beteiligt sich gemeinsam mit vier weiteren Schulen im Landkreis an der Klimachallenge der Klimaschutzagentur im Landkreis. Eine Woche lang widmeten sich die achten Klassen dem Thema CO2-Vermeidung und -Bindung. Das Kultusministerium stellt hierfür spezielles Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Ein Kubikmeter Holz bindet den Kohlenstoff aus einer Tonne CO2 haben unsere Schüler:innen gelernt.
Schülermeinungen
Johannes aus der 8a zeigte sich schockiert über den hohen CO2-Ausstoß: „Mich hat es schockiert wie viel CO2 in die Atmosphäre gepumpt wird. Mir war nicht klar, dass Lebensmittel, der Fleischkonsum, ja selbst die Butter in dem Zusammenhang so problematisch sind, durch die Massentierhaltung.“ Samuel Schüler berichtete von seinen positiven Erfahrungen: „Der Matsch ist anfangs unangenehm aber das Arbeiten in der Natur macht Spaß. Ich habe gelernt mit Wiedehopfhacken (Werkzeug) umzugehen, das hat gut geklappt.“
Organisation und Unterstützung
Die Aktion wurde von Martin Schmidt, Klassenlehrer der 8a und Vorstand des Engelberger Schulvereins, gemeinsam mit Andreas Schahl aus Winterbach und dem Verein CO2 Frei Leben organisiert. Es war bereits das zweite Mal, dass Schmidt eine solche Baumpflanzung durchführte. Andreas Schahl, Forstwirt und Gärtner, stellte ein bisher ungenutztes Grundstück am Waldrand in Hößlinswart zur Verfügung.
Pflanzung und Kosten
Am Tag der Aktion wurden 200 Bäume gepflanzt, darunter Esche, Bergahorn, Spitzahorn, Kirsche, Vogelkirsche, Erlen, Ulmen und Eichen. Die Pflanzen kosten rund 900€, der Pflanzenschutz, der zu einem späteren Zeitpunkt angebracht wird, etwa 800€.
Unterstützung durch den Verein
Der schulnahe Verein „CO2 Frei Leben“ unterstützte die Aktion durch eine Geldspende zum Kauf der Bäume und versorgte die Jugendlichen zur Mittagspause mit Essen und Getränken.
Ausblick
Im Sommer werden beide Klassen am Bergwaldprojekt teilnehmen, wo sie eine Woche lang ihre Erfahrungen weiter vertiefen können. Zitat Martin Schmidt: „Im Sommer sind beide Klassen im Bergwaldprojekt, dort können sie dann eine Woche lang ihre Erfahrungen wieder ganz konkret einsetzen.“
Diese erfolgreiche Baumpflanzaktion zeigt, wie engagiert junge Menschen beim Klimaschutz mitwirken können und welche wichtigen Beiträge sie leisten können, um CO2 zu binden und das Klima zu schützen.
Beitrag teilen mit ....
Weitere Beiträge
Themenelternabend – „Komm zu Tisch!“ 3. April, 19:30 Uhr, KITA
Alle Eltern sind herzlich eingeladen zum offenen Themenelternabend.
Komm zu Tisch!
Es geht an diesem Abend darum wie Kinder mit Genuss und Freude gemeinsam, gesund essen lernen.
Die Veranstaltung beginnt um 19:30 in unserer Kindertagesstätte.
Rudolf Steiner Weg 10
Kindergartengebäude, […]
Schülerpräsentationen am 5. April, 10 Uhr, im Großen Saal
Unsere zweite öffentliche Monatsfeier steht ganz im Zeichen des Frühlings.
Lassen Sie sich inspirieren, genießen und staunen Sie über die wundervollen Darbietungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Infotag für Lehrkräfte am 5. April, 9 Uhr, Treffpunkt Konferenzsaal
Stephanie Digiovanni berichtet im Video über ihren Weg am Engelberg
Lehrkraft sein mit Kopf, Herz und Hand
ein Beruf mit Berufung und am besten auf dem Engelberg
Du bist bereits Waldorflehrer:in und suchst einen […]
Tanzball, 11. April, 19:30 Uhr, Stadthalle Plochingen
Tanz in den Frühling
Unsere 10. Klassen sind seit Anfang November fleißig am Üben für Ihren Frühlingsball. Unter der fachlichen Anleitung von Tanzlehrer Johannes Labudde waren auch ziemlich schnell die ersten Erfolge zu sehen.
Für die Tanzstunden […]